Die mit dem Mietrechtsnovellierungsgesetz geschaffenen Vorschriften zur Regulierung der Miethöhe bei Mietbeginn im nicht preisgebundenen Wohnraum (sogenannte „Mietpreisbremse“) sind nicht verfassungswidrig. Sie verstoßen nicht gegen die Garantie des Eigentums, die Vertragsfreiheit oder den allgemeinen Gleichheitssatz ( IBRRS 2019, 2608; BGB §§ 556d, 556e, 556f, § 556g Abs. 1 Satz 1, 2, § 558 Abs. 2; GG Art. 2Abs. 1, Art. 3 Abs. 1, Art. 14 Abs. 1, Art. 20 Abs. 3, Art. 80 Abs. 1 Satz 2, Art. 100 Abs. 1 Satz 1 Alt. 2
BVerfG, Beschluss vom 18.07.2019 – 1 BvR 1595/18;
vorhergehend: LG Berlin, Urteil vom 20.06.2018 – 64 S 199/17;
LG Berlin, Urteil vom 12.04.2018 – 67 S 328/17;
LG Berlin, Beschluss vom 07.12.2017 – 67 S 218/17;
AG Charlottenburg, 05.10.2017 – 210 C 55/17;
AG Charlottenburg, 31.08.2017 – 210 C 55/17.